Fettwegspritze Injektionen – Ein Vergleich europäischer und südkoreanischer/ostasiatischer Marken
- Lisa Va
- 12. März
- 4 Min. Lesezeit
Fettwegspritze: Was tut es wirklich?
In den letzten Jahren haben Fettwegspritze Injektionen an Popularität gewonnen, da sie eine nicht-chirurgische Alternative zur Fettreduktion bieten. Der globale Markt für Lipolyse-Injektionen wurde im Jahr 2022 auf etwa 1,5 Milliarden USD geschätzt und wächst mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,2 %. Diese Behandlungen, auch bekannt als Lipolyse-Injektionen, zielen darauf ab, Fettzellen in bestimmten Bereichen des Körpers aufzulösen. Dabei gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Produkten europäischer und südkoreanischer bzw. ostasiatischer Marken. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von fettauflösenden Injektionen, ihre Unterschiede und die Entwicklung dieser Behandlungen.
Europäische Marken: Präzision und Tradition der Fettwegspritze
In Europa sind fettauflösende Injektionen seit Langem etabliert. Marken wie Aqualyx (Italien) und Lipostabil (Deutschland) gehören zu den bekanntesten. Diese Produkte basieren oft auf einer Kombination aus Phosphatidylcholin und Desoxycholsäure, die Fettzellen abbauen und deren Inhalte freisetzen, welche dann vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden werden.
Aqualyx
Wirkstoff: Hauptbestandteil ist Deoxycholat, ein Gallensalz, das die Membranen der Fettzellen zerstört.
Behandlungsdauer: 20–30 Minuten pro Sitzung.
Effektivität: Studien zeigen eine durchschnittliche Fettreduktion von 20–30 % nach 3–4 Behandlungen.
Anwendungsbereiche: Kleine Fettdepots wie Doppelkinn, Bauch oder Oberschenkel.
Nebenwirkungen: Leichte Schwellungen und Rötungen, die innerhalb von 24–48 Stunden abklingen
.
Lipostabil
Wirkstoff: Phosphatidylcholin – ursprünglich zur Behandlung von Fettembolien und Hyperlipidämie verwendet.
Effektivität: Klinische Studien zeigen eine Reduktion von lokalem Fettgewebe um 15–25 % nach 2–3 Sitzungen.
Anwendungsbereiche: Ideal für größere Fettpolster (z. B. Bauch, Hüften).
Nebenwirkungen: Leichte Schmerzen und Hämatome, die nach einigen Tagen verschwinden.
💡 Europäische Produkte legen großen Wert auf Sicherheit und klinische Studien. Über 90 % der Patienten berichten von einer verbesserten Körperkontur nach Abschluss der Behandlung. Allerdings sind die Produkte oft teurer (ca. 300–600 € pro Sitzung) und erfordern mehrere Sitzungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Südkoreanische/ostasiatische Marken: Innovation und Ästhetik
Südkorea und andere ostasiatische Länder sind bekannt für ihre innovativen Ansätze in der Schönheitsindustrie. Marken wie Kybella (USA, aber in Asien weit verbreitet) und LipoLab (Südkorea) haben die fettauflösende Behandlung revolutioniert. Der asiatische Markt für minimalinvasive Schönheitsbehandlungen wächst mit einer CAGR von über 10 %, und fettauflösende Injektionen machen etwa 15 % des Gesamtmarkts aus.
Kybella
Wirkstoff: Enthält synthetische Desoxycholsäure (10 mg/ml).
Behandlungsdauer: 15–20 Minuten pro Sitzung.
Effektivität: Studien zeigen eine Fettreduktion von etwa 20–25 % nach 2–4 Sitzungen.
Anwendungsbereiche: Besonders wirksam bei Doppelkinn.
Nebenwirkungen: Schwellungen und Rötungen, die etwa 3–5 Tage anhalten.
LipoLab
Wirkstoff: Enthält eine Mischung aus Phosphatidylcholin, Desoxycholsäure und anderen Lipolyse-Wirkstoffen.
Effektivität: Berichte zeigen eine durchschnittliche Fettreduktion von 25–30 % nach nur 1–2 Sitzungen.
Anwendungsbereiche: Vielseitig einsetzbar (Bauch, Oberschenkel, Arme).
Nebenwirkungen: Leichte Schwellungen und Wärmegefühl, die nach 1–2 Tagen abklingen.
💡 Asiatische Marken konzentrieren sich auf Effizienz und schnelle Ergebnisse. Die Preise sind mit etwa 100–300 € pro Sitzung oft günstiger als europäische Produkte. Darüber hinaus berichten bis zu 95 % der Patienten von einer spürbaren Verbesserung nach der ersten Sitzung.
Die Entwicklung der fettauflösenden Injektionen
Die Technologie hinter fettauflösenden Injektionen hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt. Während frühere Behandlungen oft schmerzhaft waren und längere Erholungszeiten erforderten, sind moderne Produkte viel schonender und effizienter. Europäische Marken haben den Weg für Sicherheit und Präzision geebnet, während asiatische Marken Innovation und Geschwindigkeit in den Vordergrund stellen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Kombination von fettauflösenden Injektionen mit anderen Behandlungen wie Radiofrequenz oder Ultraschall, um die Ergebnisse zu verbessern. Studien zeigen, dass diese kombinierten Verfahren die Fettabbau-Effizienz um bis zu 40 % steigern können.
Für wen sind fettauflösende Injektionen geeignet?
Fettauflösende Injektionen sind ideal für Personen, die trotz eines gesunden Lebensstils mit hartnäckigen Fettdepots kämpfen. Die Behandlung richtet sich insbesondere an Menschen mit einem normalen bis leicht erhöhten Body-Mass-Index (BMI von 20–27), die kleine bis mittelgroße Fettansammlungen gezielt reduzieren möchten. Typische Anwendungsbereiche sind das Doppelkinn, die Oberschenkelinnenseiten, der untere Bauch, die Hüften und die Oberarme.
Die idealen Kandidaten sind:
Personen mit lokalisierten Fettdepots, die durch Sport und Ernährung nur schwer zu beseitigen sind.
Patienten mit elastischer Haut, die sich nach der Behandlung gut zurückbildet.
Menschen, die eine nicht-invasive Alternative zur Fettabsaugung suchen.
Personen, die keine signifikanten Gewichtsschwankungen oder starken Gewichtsverlust erwarten.
Nicht geeignet sind fettauflösende Injektionen für Personen mit:
Adipositas (BMI über 30) – hier sind andere Methoden wie Ernährungsumstellung, Bewegung oder chirurgische Eingriffe geeigneter.
schwacher Hautelastizität – dies könnte nach der Behandlung zu Hauterschlaffung führen.
aktiven Infektionen oder Hauterkrankungen im Behandlungsbereich.
schweren Leber- oder Stoffwechselerkrankungen.
💡 Fettauflösende Injektionen sind somit ideal für die gezielte Körperkonturierung – nicht zur allgemeinen Gewichtsabnahme. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Behandlung mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung kombiniert wird.
Ob europäische oder asiatische Marken – beide haben ihre Vor- und Nachteile. Europäische Produkte bieten Sicherheit und Präzision, während asiatische Marken für Innovation und schnelle Ergebnisse bekannt sind. Während europäische Behandlungen in der Regel eine Reduktion von 20–30 % nach mehreren Sitzungen liefern, erreichen asiatische Produkte ähnliche Ergebnisse oft schneller und kostengünstiger. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Produkts von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Facharzt, um die beste Option für Sie zu finden.
-Jasmin, JAVA Beauty

Kommentare